Wässerchen

Wässerchen
n umg.; (Parfüm etc.) scent; (Schnaps) spirit; (Medizin) potion; er sah so aus, als könne er kein Wässerchen trüben fig. he looked as if butter wouldn’t melt in his mouth
* * *
Wạ̈s|ser|chen ['vɛsɐçən]
nt -s, -
little stream or brook; (= Parfüm) scent, perfume; (kosmetisch) lotion, potion

ein Wässerchen machen (baby-talk) — to do a wee-wee (baby-talk)

er sieht aus, als ob er kein Wässerchen trüben könnte — he looks as if butter wouldn't melt in his mouth

* * *
Wäs·ser·chen
<-s, ->
[ˈvɛsɐçən]
nt (Duftwasser) scent
jd sieht aus, als ob er kein \Wässerchen trüben könnte (fam) sb appears innocent while being guilty, sb looks as if butter wouldn't melt in his/her mouth BRIT
* * *
das; Wässerchens, Wässerchen
1)

er sieht aus, als könnte er kein Wässerchen trüben — (fig.) he looks as though butter wouldn't melt in his mouth

2) s. Wasser 6)
* * *
Wässerchen n umg; (Parfüm etc) scent; (Schnaps) spirit; (Medizin) potion;
er sah so aus, als könne er kein Wässerchen trüben fig he looked as if butter wouldn’t melt in his mouth
* * *
das; Wässerchens, Wässerchen
1)

er sieht aus, als könnte er kein Wässerchen trüben — (fig.) he looks as though butter wouldn't melt in his mouth

2) s. Wasser 6)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Wässerchen — Wässerchen,das:keinW.trübenkönnen:⇨unschuldig(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wässerchen — Wodka; Vodka; Bächlein; Rinnsal * * * Wạ̈s|ser|chen 〈n. 14〉 kleiner Wasserlauf, Bächlein ● er sieht aus, er tut, als ob er kein Wässerchen trüben könnte 〈fig.〉 er sieht unschuldig, harmlos aus, tut unschuldig, harmlos * * * Wạ̈s|ser|chen, das; s …   Universal-Lexikon

  • Wässerchen — Wạ̈s·ser·chen nur in aussehen, als ob man kein Wässerchen trüben könnte gespr; sehr harmlos aussehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wässerchen — Es ist kein Wässerchen so klar, es trübt sich doch einmal. – Simrock, 10534. Jüdisch deutsch: Kemajim Punim et Punim; um den Gedanken auszudrücken, dass man sich durch Gleichgesinnte angezogen fühlt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wässerchen — Wässerchenn keinWässerchentrüben(trübenkönnen)=harmlos,unschuldigsein.EntstammteinemFabelmotivdesPhädrus:BeimTrinkenausdemBachsiehtderWolfweiterunterhalbeinSchafausdemselbenBachtrinken;dabeschuldigteres,denBachverunreinigtzuhaben,woraufhindasSchaf… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wässerchen — Wạ̈s|ser|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kein Wässerchen trüben können —   Die umgangssprachliche Redewendung mit der Bedeutung »völlig harmlos sein; nichts Böses oder Unrechtes tun können« hat ihren Ursprung in einer »Äsopischen Fabel« des römischen Fabeldichters Phädrus (✝ um 50 n. Chr.). Darin wirft ein Wolf, der… …   Universal-Lexikon

  • Wodka — Wässerchen (umgangssprachlich); Vodka * * * Wod|ka [ vɔtka], der; s, s: [russischer] Branntwein aus Kartoffeln: eine Flasche Wodka; bringen Sie uns bitte noch zwei Wodka (zwei Gläser Wodka); was für Wodkas habt ihr hier? * * * Wọd|ka 〈m. 6〉… …   Universal-Lexikon

  • Vodka — Wässerchen (umgangssprachlich); Wodka …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Chad gadja — (auch Chad gadjo, aram. Ein Lämmchen) sind die Anfangsworte eines aramäischen Volksliedes, das am Sederabend zu Pessach zum Abschluss der Haggada gesungen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Liedtext (Übersetzung) 2 Herkunft 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”